Herzlich willkommen auf unserer neuen Website! Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns unter 00800 90 80 70 00 an
Decola
Herzlich willkommen auf unserer neuen Website! Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns unter 00800 90 80 70 00 an
Decola
 Vor 12 Uhr bestellt wird heute versandt
Sicher online bezahlen
Kostenloser Versand ab 49 euro

Die Verwendung von E‑Nummern erklärt!

3. Oktober 2025 durch
Gauthier Vermeyen

„E“-Zusatzstoffe:

Warum Decola sie manchmal verwendet – und wie wir sie begrenzen  

Kurz gesagt: Ein Lebensmittelzusatzstoff ist eine zugelassene Substanz, die in sehr kleinen Mengen zugegeben wird, um eine technologische Funktion zu erfüllen (z. B. Stabilität, Textur, Farbe, Haltbarkeit). Nicht alle Zusatzstoffe sind gleich, und viele haben natürlichen Ursprung. Bei Decola setzen wir sie nur ein, wenn es der Qualität dient, und wir verpflichten uns, sie dank unseres Addi‑Pure‑Ansatzes auf ein Minimum zu reduzieren.

Warum stehen auf manchen Etiketten „E“-Nummern?

Der Buchstabe E zeigt an, dass es sich um einen in der EU zugelassenen Zusatzstoff handelt. In der Zutatenliste gilt die Regel, zuerst die funktionelle Kategorie anzugeben (z. B. Trennmittel/Antiklumpmittel, Verdickungsmittel, Emulgator), gefolgt vom Namen des Zusatzstoffs oder seiner E‑Nummer, zum Beispiel: Antiklumpmittel: Siliciumdioxid (E551).

Der „E“-Code bedeutet weder „chemisch“ noch „schädlich“  

Eine E‑Nummer ist ein behördlicher Identitätsausweis, kein Warnsignal. Viele Zusatzstoffe sind natürlichen Ursprungs:

E100 (Curcumin aus Kurkuma), E160c (Paprikaextrakt), E162 (Rote‑Bete‑Rot), E160a (Carotinoide), E306 (Tocopherole aus pflanzlichen Ölen), E392 (Rosmarinextrakte), E414 (Akaziengummi), E440 (Pektine aus Früchten) … Wichtig sind ihre Funktion und die Menge.

Warum findet man sie in Kapseln? 

Weil so die Gleichmäßigkeit und Zuverlässigkeit des Produkts gewährleistet werden: Die wertvollen Decola‑Zutaten haben unterschiedliche Partikelgrößen, Feuchten und Fließeigenschaften. Ohne bestimmte Antiklumpmittel oder Gleitmittel drohten:

• weniger homogene Mischungen,

• Kapseln, die schlecht befüllt sind oder Gewichtsabweichungen aufweisen,

• letztlich eine weniger präzise Dosierung der einzelnen Zutaten.

Unsere High‑Tech‑Produkte verlangen eine Formulierungspräzision, die mit solchen Schwankungen unvereinbar ist. Die betreffenden Zusatzstoffe dienen daher der verlässlichen Herstellung – nicht dem „unnötigen Auffüllen“.

DECOLA‑Garantien  

Transparenz: Die Funktion wird klar angegeben und, wenn möglich, der Name des Zusatzstoffs statt der Nummer.

Nur das Notwendige: Zusatzstoffe nur, wenn sie für die Qualität (Fließverhalten, Homogenität, Stabilität) strikt erforderlich und für unsere Verwendungen zugelassen sind.

Formulierungs‑Minimalismus: keine „Komfort“-Zusatzstoffe, die lediglich das Deklarationsgewicht aufblähen.

Addi‑Pure (unser Clean Label): Zusatzstoffe auf das absolute Minimum reduzieren, robuste Prozesse bevorzugen und, wo sinnvoll, natürliche Nicht‑E‑Alternativen (hydrolysiertes Reismehl, Kartoffel‑Maltodextrin) einsetzen – ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Stabilität.

Wie wir „E“-Zusatzstoffe ganz konkret reduzieren 

  1. Zutatenwahl
    • Die sorgfältige Prüfung der Qualität unserer Extrakte und Nährstoffe ermöglicht eine bessere Verarbeitung und minimiert den Einsatz korrigierender Zusatzstoffe..​
  2. Prozessbeherrschung 
    • Die fortlaufende Verbesserung der Produktionsprozesse begrenzt den Einsatz ebenfalls: Sieben/Konditionieren, Feineinstellung der Befüllung für ein gutes Zusammenspiel Zutat ↔ Kapsel ↔ Produktionswerkzeug.
  3. Alternativen
    • Wenn technisch möglich, bevorzugt Decola Nicht‑E‑Zutaten mit gleichwertiger Funktion, z. B. Reismehl, Kartoffel‑Maltodextrin. Da sie in der EU nicht als Zusatzstoffe reguliert sind, erscheinen sie auf dem Etikett als Zutat und nicht als Zusatzstoff.
  4. Kontinuierliche Verbesserung
    • Jedes neue Produkt durchläuft eine „Addi‑Pure“-Challenge: Können wir genauso gut mit weniger auskommen?

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und bekräftigen unser Versprechen: anspruchsvolle F&E im Dienst der natürlichen Gesundheit — weniger Zusatzstoffe, mehr Klarheit, stets Prävention und Respekt vor dem inneren Milieu.